Fortbildungen
November 2025
AI Query Explorer – sichere Auswertung von Labordaten (Patrick Öhlinger)
– Abfragen ohne SQL‑Kenntnisse
– Beispiele aus der Praxis
– Sicherheitsaspekte
– Kosten: kostenlos für Bestandskunden bis zum Jahresende
Import‑Validierungen für AI‑Importschnittstellen (Patrick Öhlinger)
– Zusätzliche Sicherheit bei AI-Importen
Kompetenzmatrix – Erweiterung für die QM-Module (Susanne Letsch-Praxmarer )
– mit Zuordnung der zugehörigen Schulungen, Dokumente und Zugriffsrechte
– Erinnerungen und Übersichten
Dezember 2025
Dieses Seminar ist konzipiert für Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, die im regulierten Umfeld tätig sind. Ebenso für Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein LIMS/ELN verantwortlich sind. Nach dem Seminar sind Ihnen Ansätze, die Sie für die digitale Transformation ihres Labors benötigen, bekannt. Sie können eine Digitalisierungsstrategie entwickeln und haben Kenntnisse verschiedener Datenformate erlangt und wissen, wie diese von Analysengeräten in ein LIMS transferiert werd
Carl-Friedrich-Gauß-Str. 9 D-47475 Kamp-Lintfort
Januar 2026
Februar 2026
In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der dafür erforderlichen Laborstatistik behandelt. Sie lernen JASP kennen, eine benutzerfreundliche Open-Source-Software, die sich besonders gut für wissenschaftliche Studien und datenbasierte Projekte eignet. Die Software bietet eine intuitive Bedienoberfläche und eine Vielzahl statistischer Tests – von Grundlagen-Analysen bis zu komplexen Modellen.
März 2026
– KI gezielt in verschiedenen Bereichen der Analytik und Messtechnik eingesetzt werden kann.
– Sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) das volle Potenzial Ihrer Labordaten ausschöpfen können.
– Sie aus Ihren Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die nicht nur die Laborprozesse verbessern, sondern auch Mehrwerte für Kunden schaffen, und wie Sie neue Geschäftsmodelle daraus erschließen können.
Präsenztermin auf der analytica in München
Kombinieren Sie Ihren Besuch der analytica mit einer passenden Weiterbildung. Profitieren Sie von vielen Vorteilen:– 20% Frühbucher-Rabatt bis 10.12.2025
– Freier Messeeintritt
– Vergünstigtes Bahnticket nach München
– Seminarräume direkt über den Messehallen
Seit nunmehr 60 Jahren sind Kolbenhubpipetten wichtige Werkzeuge in analytischen Laboren. Mitarbeitende aus chemischen, biologischen und medizinischen Laboratorien nutzen Kolbenhubpipetten im täglichen Gebrauch für Experimente, Studien und Analysen. Dennoch sind nicht allen Anwendern die Fehler, die bei einem Pipettiervorgang gemacht werden können, bewusst. Ferner ist nicht jede:r mit dem Vorgang der Kalibration von Kolbenhubpipetten vertraut.
Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Typen und Modelle, zeigt auf, wie Fehler im Alltag vermieden werden können, vermittelt Informationen zum Kalibrieren und informiert, wie Pipetten gewartet und gepflegt werden müssen, um die Nutzungsdauer zu verlängern.
Präsenztermin auf der analytica in München
Kombinieren Sie Ihren Besuch der analytica mit einer passenden Weiterbildung. Profitieren Sie von vielen Vorteilen:– 20% Frühbucher-Rabatt bis 10.12.2025
– Freier Messeeintritt
– Vergünstigtes Bahnticket nach München
– Seminarräume direkt über den Messehallen
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in Forschung und Technik zunehmend an Bedeutung. Sie verändert die Laborarbeit in rasantem Tempo und bietet immense Chancen wie auch neue Herausforderungen. Um nicht abgehängt zu werden, benötigen Fachkräfte aus Labor und Wissenschaft ein grundlegendes Verständnis der KI und ihrer spezifischen Anwendungen im Laborumfeld. Von der Probenahme über Analytik und Messtechnik bis hin zum Reporting kann KI eingesetzt werden, um Daten zu analysieren, Trends zu erkennen und Prognosen zu erstellen.
Mit diesem Seminar wird die Basis gelegt, um das Thema KI fassen und verstehen zu können. Sie erhalten die Werkzeuge, um die Potenziale der KI in Ihrem Labor zu erkennen, nutzbar zu machen und sich auf die zukünftigen Entwicklungen vorzubereiten.
Präsenztermin auf der analytica in München
Kombinieren Sie Ihren Besuch der analytica mit einer passenden Weiterbildung. Profitieren Sie von vielen Vorteilen:– 20% Frühbucher-Rabatt bis 10.12.2025
– Freier Messeeintritt
– Vergünstigtes Bahnticket nach München
– Seminarräume direkt über den Messehallen
Die LC-MS (Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie) ist eine vielseitige und präzise Analysemethode, die in zahlreichen Branchen Anwendung findet – von der Pharmaindustrie über Lebensmittel- und Umweltanalytik bis hin zur klinischen Diagnostik. Diese Technik kombiniert die hohe Trennleistung der Flüssigkeitschromatographie mit der Sensitivität und Spezifität der Massenspektrometrie. Dadurch ermöglicht sie die zuverlässige Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von Verbindungen, selbst in komplexen Probenmatrices. Ob bei der Strukturaufklärung unbekannter Substanzen, der Überwachung von Spurenstoffen oder der Qualitätskontrolle: LC-MS ist heute ein unverzichtbares Werkzeug, das Labore dabei unterstützt, anspruchsvolle analytische Fragestellungen effizient zu lösen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit der LC-MS optimal nutzen können und so Ihre Laborprozesse und Ergebnisse nachhaltig verbessern.
Präsenztermin auf der analytica in München
Kombinieren Sie Ihren Besuch der analytica mit einer passenden Weiterbildung. Profitieren Sie von vielen Vorteilen:– 20% Frühbucher-Rabatt bis 10.12.2025
– Freier Messeeintritt
– Vergünstigtes Bahnticket nach München
– Seminarräume direkt über den Messehallen
Verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln werden immer wichtiger, auch in der Laborarbeit. Aber wie kann das in einem so komplexen Umfeld gestaltet werden? In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke, welche Aspekte zu einem nachhaltigen Labor gehören sowie Best Practice-Beispiele, wie Laborarbeit nachhaltiger gestaltet werden kann.
Präsenztermin auf der analytica in München
Kombinieren Sie Ihren Besuch der analytica mit einer passenden Weiterbildung. Profitieren Sie von vielen Vorteilen:– 20% Frühbucher-Rabatt bis 10.12.2025
– Freier Messeeintritt
– Vergünstigtes Bahnticket nach München
– Seminarräume direkt über den Messehallen
Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice) ist wie die GMP wichtig für die pharmazeutische Industrie und deren Zulieferer; sie gilt aber nur für präklinische Entwicklung und nicht – wie GMP – für die Produktion. GLP zielt auf die Sicherheit von Mensch und Umwelt bei der behördlichen Zulassung von Stoffen. Neben der Pharma betrifft dies insbesondere auch Branchen wie Agrar, Pflanzenschutz und Chemie.
Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GLP-Grundwissens.
Präsenztermin auf der analytica in München
Kombinieren Sie Ihren Besuch der analytica mit einer passenden Weiterbildung. Profitieren Sie von vielen Vorteilen:– 20% Frühbucher-Rabatt bis 10.12.2025
– Freier Messeeintritt
– Vergünstigtes Bahnticket nach München
– Seminarräume direkt über den Messehallen
Neben der internen und der externen Qualitätssicherung fordert die Akkreditierung eine Validierung/Verifizierung der Prüf-, Kalibrier- und Untersuchungsverfahren bzw. der damit ermittelten Ergebnisse. Dabei ist zwischen Normverfahren, modifizierten Normverfahren und Hausverfahren zu unterscheiden und ein angemessener Validierungs-/Verifizierungsumfang zu wählen.
In diesem Seminar vemittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin die Anforderungen der Normen (insbesondere DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189) zu Validierung und Verifizierung und gibt Tipps zum praktischen Vorgehen. Dabei fließen vielfältige Erfahrungen aus langjähriger Audit- und Begutachtungspraxis ein. Auch typische Probleme mit Ursachen, aber auch Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
April 2026
-
- Good Manufacturing Practice (GMP)
- Good Laboratory Practice (GLP)
- Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)
Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer neben theoretischen Inhalten die Möglichkeit erhalten Qualitätssicherung in Praxisbeispielen zu erlernen. Zudem wird auch die Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten besprochen. Das Seminar ist daher exakt auf die Aufgaben und Pflichten dieser GLP- Funktionen zugeschnitten.
Dieses Seminar deckt die Anforderungen der ISO 8655-10 ab, schult die Inhalte des Normteils und gibt darüber hinaus weitere Infos zur Nutzung von Pipetten.
Mai 2026
Bedeutung von Wasserstoffbrückenbindungen in der (Flüssig)Chromatographie
Was sind Wasserstoffbrückenbindungen?
Welche Verbindungsklassen / funktionelle Gruppen bilden H-Brücken aus?
Einfluss auf Wasserlöslichkeit / Polarität
‚Sonderfälle‘: Moleküle mit Tautomerien; Hydratbildung von Aldehyden / Ketonen: Warum verhalten sich manche Carbonylverbindungen in der LC nicht wie zunächst vermutet
Deprotonierung von OH Gruppen: Stabilitäten
Juni 2026
Nach welchen Kriterien wähle ich die Trennsäule aus?
Kurze Einführung in die Theorie der Chromatographie
Was bringt mir die van Deemter Gleichung bei der Methodenentwicklung?
Einfluss der Retention, Selektivität, Trennstufenhöhe, Flussrate, Partikeldurchmesser und Säulendimension auf die Trennung
Vorstellung der wichtigsten stationären Phasen
Die Anforderungen an Analytiklabore steigen stetig – von kürzeren Durchlaufzeiten über sichere Datenqualität bis hin zu ressourcenschonenden Prozessen. Die automatisierte Probenvorbereitung bietet hier ein hohes Potenzial, Arbeitsabläufe zu standardisieren, Fehlerquellen zu minimieren und gleichzeitig den Einsatz von Chemikalien, Verbrauchsmaterialien und Personalressourcen zu optimieren. Im Seminar gibt Dr. Hans-Joachim Hübschmann – Lebensmittelchemiker, Analytikspezialist und Autor anerkannter Fachbücher zur GC-MS und Probenvorbereitung – einen praxisorientierten Überblick der aktuellen technischen Möglichkeiten zur Umsetzung automatisierter Workflows in GC- und LC-basierten Laboren.
Das Seminar wird sich auf die Konzeption einer „data governance“ und praktische Umsetzungsbeispiele konzentrieren, um letztlich eine verbesserte oder gute Datenintegrität zu erzielen.
Dieses Seminar ist konzipiert für Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, die im regulierten Umfeld tätig sind. Ebenso für Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein LIMS/ELN verantwortlich sind. Nach dem Seminar sind Ihnen Ansätze, die Sie für die digitale Transformation ihres Labors benötigen, bekannt. Sie können eine Digitalisierungsstrategie entwickeln und haben Kenntnisse verschiedener Datenformate erlangt und wissen, wie diese von Analysengeräten in ein LIMS transferiert werd
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage LC-MS Methoden effektiv zu planen und durchzuführen. Sie können die richtigen Geräteparameter und Bedingungen für Ihre Proben wählen und verfügen über praktische Tipps zur Fehlervermeidung und Optimierung in der LC-MS-Analytik.
Juli 2026
September 2026
Das Seminar stellt Konzepte zu Kategorisierung, Validierung und Betrieb computergestützter Systeme (IT-Systeme) vor. Es beleuchtet die regulatorischen Anforderungen und behandelt viele praktische Aspekte beim Einsatz computerisierter Systeme unter GLP-Bedingungen.
Stabilität von Analytmolekülen: Schwerpunkt: Hydrolyse
Hydrolyselabile Gruppen (Ester (Lactone), Amide (Lactame), Amide, Nitrile,…)
Stabilität von Carbonsäureestern / Amiden vs. Sulfonsäureestern /Amiden
Einfluss des pH-Werts und Lösemittels auf die Hydrolysestabilität
Oktober 2026
-
- Good Manufacturing Practice (GMP)
- Good Laboratory Practice (GLP)
- Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)
November 2026
Problematische Analyten in der HPLC
Betrachtung der chromatographischen Trennmechanismen in der HPLC-Säule
Probleme mit großen Biomolekülen, wie z. B. Proteine
Problem mit Aminen
Probleme mit kleinen organischen Säuren
Möglichkeiten der Detektion beim Fehlen von chromophoren Gruppen
Dezember 2026
Die Methode steht, doch die Peaks überlagern – Richtige Anwendung von Integrations- und Abtrennmethoden
Grenzen der automatischen Integration durch das CDS
Manuelle Integration korrekt durchführen, auch unter Beachtung von Anforderungen an Data Integrity