Fortbildungen
September 2025
Die Anforderungen an Analytiklabore steigen stetig – von kürzeren Durchlaufzeiten über sichere Datenqualität bis hin zu ressourcenschonenden Prozessen. Die automatisierte Probenvorbereitung bietet hier ein hohes Potenzial, Arbeitsabläufe zu standardisieren, Fehlerquellen zu minimieren und gleichzeitig den Einsatz von Chemikalien, Verbrauchsmaterialien und Personalressourcen zu optimieren.
Im Seminar gibt Dr. Hans-Joachim Hübschmann – Lebensmittelchemiker, Analytikspezialist und Autor anerkannter Fachbücher zur GC-MS und Probenvorbereitung – einen praxisorientierten Überblick der aktuellen technischen Möglichkeiten zur Umsetzung automatisierter Workflows in GC- und LC-basierten Laboren.Anhand typischer Anwendungen, von QuEChERS über SPE bis hin zu Derivatisierungen, zeigt er auf, wie analytische Laboratorien durch Automatisierung nicht nur Effizienz und Reproduzierbarkeit verbessern, sondern auch personelle Engpässe abfedern können und gleichzeitig regulatorische Anforderungen besser erfüllen. Das Seminar bietet damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für alle, die bestehende Abläufe in der Probenvorbereitung weiterentwickeln oder neue Automatisierungskonzepte etablieren möchten.
Oktober 2025
Die Stärken von LLM werden auch im Qualitätsmanagement ausgespielt. Dort erstellen und aktualisieren KI-Tools Dokumente wie SOPs oder Auditberichte automatisiert und unterstützen Auditoren bei Planung und Berichterstellung. Zudem erleichtert eine QM-KI die Suche in großen und/oder komplexen Dokumentationen, und sie beantwortet Fragen ohne zeitaufwendige Recherchen.
Das Seminar zeigt praxisnah wie KI in Laborprozessen und in QM-Landschaften integriert werden kann: von automatisierten Plausibiliätsprüfungen bis hin zu innovativen Dokumentationslösungen.-
- Good Manufacturing Practice (GMP)
- Good Laboratory Practice (GLP)
- Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)
-
- KI gezielt in verschiedenen Bereichen der Analytik und Messtechnik eingesetzt werden kann.
- Sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) das volle Potenzial Ihrer Labordaten ausschöpfen können.
- Sie aus Ihren Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die nicht nur die Laborprozesse verbessern, sondern auch Mehrwerte für Kunden schaffen, und wie Sie neue Geschäftsmodelle daraus erschließen können.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
November 2025
Dezember 2025
Carl-Friedrich-Gauß-Str. 9 D-47475 Kamp-Lintfort
Januar 2026
Februar 2026
März 2026
April 2026
-
- Good Manufacturing Practice (GMP)
- Good Laboratory Practice (GLP)
- Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)