Ihr erster Klick am Morgen!

Entdecken Sie aktuelle News, Fachbeiträge und Jobs aus Labor, Analytik und Biotechnologie.

.st1{display:none}News

Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern

Abwehrzellen aufrüsten: Neue CRISPR-Methode stärkt CAR-T-Zellen im Kampf gegen Krebs

Unerwarteter Befund bei Anorexia nervosa: Gewichtszunahme verändert Epigenetik nicht

Nachhaltige Chemie: Neue Batterien auf Basis von Borverbindungen

Aus Abfall wird Zukunft: Forschende stellen Nylon-Grundstoffe aus Styropor her

PFAS-Filter aus der Kugelmühle

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich

Schlauer durch Sequenzierung des gesamten Genoms?

Alle News anseheN

.st1{display:none}Smart Deals des Monats

SMART 6 SMART 6, der schnellste Trockner der Welt 2. Juni 2025
Ansehen
Thermo Scientific iCE 3000
Herstellerbezeichnung
44760
7.740,00 €
Ansehen
Inficon Fusion 2
Herstellerbezeichnung
44825
Ansehen
Knauer Azura UVD 2.1L
Herstellerbezeichnung
44857
3.200,00 €
Ansehen
Gerstel MPS2
Herstellerbezeichnung
44835
7.600,00 €
Ansehen
Chroma 6490
Herstellerbezeichnung
52933
8.988,00 €
Ansehen
MIULAB DEL-100
Herstellerbezeichnung
44757
2.985,00 €
Ansehen
Düperthal Typ 90 Compact LL
Herstellerbezeichnung
44873
1.300,00 €
Ansehen
Roche LightCyler 1536
Herstellerbezeichnung
44895
5.800,00 €
Ansehen
Spectro xSort xhh03
Herstellerbezeichnung
44855
11.600,00 €
Ansehen
Zur Gerätebörse

.st1{display:none}Stellenanzeigen

weitere Stellenanzeigen

.st1{display:none}Firmenverzeichnis

Unternehmen suchen

.st1{display:none}Termine & Messen

Auf der Konferenz werden führende Wissenschaftler aus allen Bereichen der Strahlenchemie zusammenkommen, um Informationen über die jüngsten Fortschritte auszutauschen, die von grundlegenden bis zu angewandten Themen reichen, sowie über neue experimentelle und rechnerische Instrumente und Techniken. Die Veranstaltung wird die Tradition früherer Miller-Konferenzen fortsetzen, indem sie den Austausch von Ideen und informelle Diskussionen fördert. Besonderer Wert wird darauf gelegt, junge Wissenschaftler mit renommierten Forschern zusammenzubringen und ihnen konstruktive Karrieretipps zu geben. Die Teilnahme von jungen Wissenschaftlern und Studenten wird nachdrücklich empfohlen.
The International Chemical Biology Society, the EuChemS Division of Chemical Biology and Chemistry in Life Sciences, EU-OPENSCREEN and SCF-ChemBio are pleased to announce that the ChemBioParis, a joint ICBS / ECBS 2025 meeting, will take place in Paris (France) on October 6-9, 2025.
Die regionale Fachmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik, Laborchemikalien und Life Science! Laborfachmesse on Tour liefert aktuelle Trends
  • Sie wollen sich über die neuesten Technologien in der Laborbranche umfassend und fachspezifisch informieren?
  • Sie möchten Informationen einholen zu Herstellern von Laborgeräten, Laborzubehör und Laborausstattung und neue Kontakte herstellen?
  • Sie haben Fragen zu bestimmten Techniken, Anwendungen, Methoden und Richtlinien oder wollen sich zu einem fachlichen Thema weiterbilden?
Dann sind Sie bei der LAB-SUPPLY genau richtig. Der Eintritt zur Fachmesse ist für alle Besucher kostenfrei, ebenso die Teilnahme an den Fachvorträgen.
Alle Termine & Messen

.st1{display:none}Fortbildungen

Die IT-Landschaften in Unternehmen entwickeln sich schnell, was es notwendig macht, schnell auf diese Veränderungen reagieren zu können. Agile Validierungsansätze haben sich in der Softwareentwicklung durchgesetzt, um häufige Änderungen erfolgreich zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Geschäftsanforderungen klar verstanden werden. Dennoch neigen agile Ansätze in GxP-regulierten Umgebungen dazu, aufgrund falscher Annahmen nicht angewendet zu werden: Entgegen der Meinung vieler geht es bei Agil NICHT um Chaos, Willkür und fehlende Dokumentation: In Wirklichkeit erfordert die erfolgreiche Anwendung agiler Methodik immer eine ebenso präzise Prozessdefinition für die Zusammenarbeit im Team, wie sie in einem klassischen V-Modell-Ansatz angewandt würde. Grundlage eines erfolgreichen agilen Projektes unter GxP ist es, beide Bereiche kritisch zu beleuchten und zu verstehen.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die grundlegende apparative Kenntnisse der NMR-Spektroskopie haben und soll exemplarisch einige fortgeschrittene Aufnahmetechniken vermitteln.
Der Kurs eignet sich für technische Mitarbeitende und Wissenschaftler:innen mit Grundkenntnissen in der NMR-Spektroskopie (s. Basiskurs 505). Der Kurs befähigt die Teilnehmenden zur selbstständigen Auswertung von ein- und zweidimensionalen 1H- und 13C-NMR-Spektren und zum Einsatz dieser Methoden in der Strukturaufklärung. Schwerpunkte der zahlreichen Übungen sind die Lösung stereochemischer Probleme mit 2D-NMR-Methoden, die quantitative NMR (qNMR), die Gemischanalytik und Datenbankanwendungen in der NMR-Spektrenauswertung, sowie die Auswertung von Heterokern NMR-Spektren (z.B. 15N, 19F, 31P).
Alle Fortbildungen
Nach oben scrollen