Ihr erster Klick am Morgen!

Entdecken Sie aktuelle News, Fachbeiträge und Jobs aus Labor, Analytik und Biotechnologie.

.st1{display:none}News

Durchbruch in der Laserkühlung: Stabiles Molekül mit energiereichem UV-Licht eingefangen

Neue Erkenntnisse zu den molekularen Ursachen von Long-COVID

Langlebige Kondensstreifen meistens in natürlichen Eiswolken gebildet

Ionenrecycling zur Erforschung der schwersten Elemente

Asymmetrische Wechselwirkungen bewirken robuste gemeinsame Bewegung von Partikeln

Warum dominiert Materie gegenüber Antimaterie?

Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern

Menschliche Plazenta von uralter viraler DNA geprägt

Alle News anseheN

.st1{display:none}Smart Deals des Monats

Thermo Scientific iCE 3000
Herstellerbezeichnung
44760
7.740,00 €
Ansehen
Inficon Fusion 2
Herstellerbezeichnung
44825
Ansehen
Knauer Azura UVD 2.1L
Herstellerbezeichnung
44857
3.200,00 €
Ansehen
Gerstel MPS2
Herstellerbezeichnung
44835
7.600,00 €
Ansehen
Chroma 6490
Herstellerbezeichnung
52933
8.988,00 €
Ansehen
MIULAB DEL-100
Herstellerbezeichnung
44757
2.985,00 €
Ansehen
Düperthal Typ 90 Compact LL
Herstellerbezeichnung
44873
1.300,00 €
Ansehen
Roche LightCyler 1536
Herstellerbezeichnung
44895
5.800,00 €
Ansehen
Spectro xSort xhh03
Herstellerbezeichnung
44855
11.600,00 €
Ansehen
Knauer Azura UVD 2.1L
Herstellerbezeichnung
44858
3.200,00 €
Ansehen
Zur Gerätebörse

.st1{display:none}Stellenanzeigen

weitere Stellenanzeigen

.st1{display:none}Firmenverzeichnis

Unternehmen suchen

.st1{display:none}Termine & Messen

The objective of the Symposium is to help scientists adopt NMR for a wide range of topics related to quantitation and mixtures analysis. The correct use of qNMR, alongside emerging technologies, is the focus of the presentations. Early career scientists are especially encouraged to attend, benefiting from the opportunity to engage with both industry and academic experts. Given that qNMR is widely adopted across various sectors—from pharmaceuticals to food—this diversity is reflected in our presentation topics.
Die Konferenz findet in den Räumlichkeiten des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) statt. Der Standort des DFKI-Campus Saarbrücken befindet sich an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Von dort aus sind die Stadt und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Saarbrückens gut erreichbar. Sie können nicht nach Saarbrücken kommen? Wir sind auch online verfügbar. Dank unserer einzigartigen hybriden Konferenzplattform können Sie von fast überall aus teilnehmen.
Das 18. Dresdner Sensor-Symposium findet am 23. – 25. November 2026 im Dorint Hotel in Dresden statt.
Alle Termine & Messen

.st1{display:none}Fortbildungen

Validierung ist wichtig, aber auch teuer. Das Ziel dieses Kurses ist es, eine praxisnahe Validierung aufzuzeigen, die den behördlichen/betrieblichen Anforderungen genügt, effizient ist und damit bezahlbar bleibt. Die einzelnen Validierungselemente werden ausführlich erläutert. Das Erlernte wird in mehreren Gruppenarbeiten vertieft. Die Schwerpunkte liegen in einer ‚richtigen‘ Durchführung und in der Vermeidung typischer Fehler. Am zweiten Tag geht es um die Beantwortung von häufig auftretenden Fragen, wie z. B.: Sind die Werte dieser zwei Messserien vergleichbar? Befindet sich in meiner Kalibrierung ein Ausreißer oder ist es eine ’normale‘ Abweichung in der Nähe der Bestimmungsgrenze? Welche typischen Fehler werden immer wieder gemacht?
Die Polymerase-Kettenreaktion PCR ist eine Schlüsseltechnologie der modernen Molekularbiologie und Analytik. Sie ermöglicht die Amplifikation spezifischer DNA-Abschnitte und wird in zahlreichen Anwendungsbereichen wie Forschung, Diagnostik, Umweltanalytik und Qualitätskontrolle eingesetzt. Das Seminar vermittelt ein Grundwissen über die Funktionsweise der modernen PCR, ihrer Bestandteile und der wichtigsten Parameter, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Weiterhin werden Grundlagen zu modernen Derivaten der PCR angesprochen.
Gestiegene Effizienzanforderungen verlangen eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation. Hier immer zielführend „mitzumischen“ ist oftmals eine neue Erfahrung – nicht nur für Berufseinsteigende nach wissenschaftlicher Tätigkeit als „Einzelkämpfende“. Wie gestaltet man die tägliche Kommunikation und Kooperation und geht respektvoll im Team und mit dem Team um? Wie begegnet man Situationen, in denen nicht nur Konsens und Harmonie vorherrschen, sondern auch Konflikte entstehen können? In Gruppenarbeiten und Rollenspielen werden typische Konstellationen thematisiert und erlebt. Neues Verhalten wird ausprobiert und getestet. Erkenntnisse über Persönlichkeit und ein starkes Augenmerk auf eigene Stärken und Schwächen sollen Sie fit machen für tagtägliche Situationen und Ihnen mehr Sicherheit im Führungsverhalten geben.
Alle Fortbildungen
Nach oben scrollen