Willkommen auf analytik.de – im neuen Design

Ihr erster Klick am Morgen – jetzt moderner, übersichtlicher und noch informativer. Entdecken Sie aktuelle News, Fachbeiträge und Jobs aus Labor, Analytik und Biotechnologie.

.st1{display:none}News

Kellerasseln setzen bei Spinnenangriff chemische Waffen ein

Düfte der Heimat: Die phönizischen Ölflaschen von Mozia

Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese entwickelt

So regulieren Pflanzen ihre Abwehr

Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden

Optische Mikroskopie im Ångström-Maßstab entschlüsselt Konformationszustände einzelner Membranproteine

Wie Moleküle kommunizieren – und wie wir das messen

Biologisches Alter dank Sensortechnologie bestimmen

Alle News anseheN

.st1{display:none}Smart Deals des Monats

SMART 6 SMART 6, der schnellste Trockner der Welt 2. Juni 2025
Ansehen
Thermo Scientific iCE 3000
Herstellerbezeichnung
44760
7.740,00 €
Ansehen
Inficon Fusion 2
Herstellerbezeichnung
44825
Ansehen
Knauer Azura UVD 2.1L
Herstellerbezeichnung
44857
3.200,00 €
Ansehen
Gerstel MPS2
Herstellerbezeichnung
44835
7.600,00 €
Ansehen
Chroma 6490
Herstellerbezeichnung
52933
8.988,00 €
Ansehen
MIULAB DEL-100
Herstellerbezeichnung
44757
2.985,00 €
Ansehen
Düperthal Typ 90 Compact LL
Herstellerbezeichnung
44873
1.300,00 €
Ansehen
Roche LightCyler 1536
Herstellerbezeichnung
44895
5.800,00 €
Ansehen
Spectro xSort xhh03
Herstellerbezeichnung
44855
11.600,00 €
Ansehen
Zur Gerätebörse

.st1{display:none}Stellenanzeigen

weitere Stellenanzeigen

.st1{display:none}Firmenverzeichnis

Unternehmen suchen

.st1{display:none}Termine & Messen

Das Motto der Konferenz lautet „Analytik 5.0: Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen“. Wie wir alle wissen, hat das aktuelle analytische Wissen viele technologische und methodische Barrieren durchbrochen, und es liegt nun in der Verantwortung unserer analytischen Gemeinschaft, all diese Fortschritte in den Dienst der von der Gesellschaft geforderten nachhaltigen Entwicklungsziele zu stellen. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Methoden und Technologien, die von kleinsten intelligenten Sensoren bis hin zu multimodalen und Hochdurchsatztechniken reichen, wird der Rahmen für die Analytik 5.0 zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens, zu einer verantwortungsvollen Produktion auf der Grundlage industrieller Innovationen sowie zum Umweltschutz und zum Schutz der Ökosysteme beitragen. Die Verwirklichung dieser Ziele in naher Zukunft wäre ohne das Engagement junger Forscher nicht möglich, und es ist auch die Absicht von Euroanalysis 2025, den jüngsten Mitgliedern unseres Wissenschaftsbereichs eine aktive Rolle zu geben.
Die Themen der Konferenz decken alle Aspekte der Polymerforschung ab, insbesondere Chemie, physikalische Chemie und Physik, sowie Anwendungen von Polymeren in verschiedenen technologischen, industriellen und biomedizinischen Bereichen, einschließlich Fragen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Nutzung von Polymeren. Der Umfang der Konferenz folgt damit dem anhaltenden Trend in der Polymerwissenschaft, die immer mehr interdisziplinär wird. Sie bietet Gelegenheit für generationsübergreifende Kontakte und Präsentationen junger Wissenschaftler.
Elektrochemie: Von grundlegenden Erkenntnissen zu nachhaltigen Technologien
Alle Termine & Messen

.st1{display:none}Fortbildungen

Bereits 2022 wurde die neue Norm zum Kalibrieren und Nutzen von Kolbenhubpipetten und weiterer Volumenmessgeräte auf internationaler Ebene veröffentlicht und in eine nationale DIN-Norm übertragen. Im Februar 2024 wurde ein weiterer Teil von der ISO veröffentlicht, in der regelmäßige theoretische Trainings und praktische Kompetenznachweise im Umgang mit Pipetten gefordert werden. Dieses Seminar deckt die Anforderungen der ISO 8655-10 ab, schult die Inhalte des Normteils und gibt darüber hinaus weitere Infos zur Nutzung von Pipetten.
Eine Akkreditierung ist heute oft Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen. Gleichzeitig erhöht sie die Qualität und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und erleichtert den Zugang zu Exportmärkten. Die „DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ ist im Bereich Prüfen und Kalibrieren der weltweit gültige Standard für die Laborakkreditierung. Alle Prüf- und Kalibrierlaboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03.
Ziel dieses Kurses ist, die für Kaufleute und Ingenieur:innen in der chemischen Industrie und im Chemie-handel notwendigen grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen allgemeine Gesetzmäßigkeiten erkennen und Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen verstehen können. Zudem wird auf den Umgang mit gefährlichen Stoffen hingewiesen und Fragen des Umweltschutzes werden erörtert. Ihr vorhandenes Basiswissen wird aufgefrischt und ergänzt.
Alle Fortbildungen
Nach oben scrollen